Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Gib beim ersten Einkauf den Gutscheincode WELCOME10 ein und spar 10%!

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are 200€ away from free shipping.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Einführung

ZELLTEILUNG

Alles Leben beginnt mit einer Zelle. Ob Mensch, Tier oder Pflanze – jedes Lebewesen besteht aus Zellen, die sich eigenständig vermehren, Gewebe bilden, sich spezialisieren und schließlich komplexe Organe und Organismen hervorbringen.
Wenn sich eine Zelle teilt, entsteht eine Kugel aus zwölf identischen Zellen – und in deren Mitte passt exakt die ursprüngliche Zelle hinein. Diese „Mutterzelle“ bildet als 13. Element das Zentrum. Diese Struktur lässt sich nicht linear abbilden, sondern nur symbolisch darstellen: als Zeichen mit zwei mal sechs Elementen, die die kugelförmige Anordnung um ein strahlendes Zentrum sichtbar machen.
Dieses Zentrum wiederum ist von acht Strahlen umgeben, die sich wie Licht durch Raum und Umgebung ausbreiten – eingerahmt von Flügeln, die an Unendlichkeit und die Weite des Universums erinnern.
Doch entscheidend ist: Bevor sich eine Zelle teilt, durchläuft sie einen hochkomplexen inneren Prozess. Es ist, als würde ein Umzug vorbereitet: Bevor der Transporter kommt, muss gepackt, geordnet und das neue Zuhause vorbereitet sein. Die neue Zelle soll vollständig entstehen, ohne die ursprüngliche zu schwächen.

Während der Zellteilung bereitet sich die Zelle durch Wachstum, DNA-Replikation und Reparatur von Schäden vor. Die korrekte Anordnung und Trennung der Chromosomen ist entscheidend für eine genaue genetische Verteilung. Fehler in diesen Schritten können zu genetischer Instabilität führen und so zur Alterung beitragen. Die Verkürzung der Telomere, eine natürliche Folge wiederholter Zellteilungen, schränkt die Teilungsfähigkeit der Zelle mit der Zeit ein und führt zu zellulärer Seneszenz – einem Zustand, in dem sich die Zellen nicht mehr teilen, aber dennoch das umliegende Gewebe negativ beeinflussen können. Die Anhäufung von DNA-Schäden und epigenetischen Veränderungen während der Zellteilung kann die Genexpression und die Zellfunktion stören und die Alterung weiter beschleunigen. Diese Prozesse bestimmen gemeinsam, wie effektiv unser Körper reparieren und regenerieren kann.

Prophase

Prometaphase

Metaphase

Anaphase

Telophase

Zytokinese

DER ZYKLUS DER ZELLTEILUNG SCHRITT FÜR SCHRITT

1 INTERPHASE (S = Synthese) DNA-Synthese: Sie beginnt mit der Interphase, in der sich die Zelle auf die Teilung vorbereitet.
2 G1-WACHSTUM : In der G1-Phase (Gap 1) wächst die Zelle, produziert Organellen und synthetisiert Proteine, die für die DNA-Replikation notwendig sind. Dies ist eine kritische Phase für die Beurteilung der DNA-Integrität. Treten in dieser Phase DNA-Schäden auf und bleiben unkorrigiert, können sich Mutationen ansammeln, die Zellfunktionen stören und zur Alterung beitragen. Es folgt die S-Phase, in der die DNA repliziert wird. Dadurch entstehen zwei identische Kopien jedes Chromosoms (Schwesterchromatiden). Dadurch wird sichergestellt, dass jede Tochterzelle eine exakte genetische Kopie erhält. Fehler bei der DNA-Replikation in dieser Phase können zu genetischer Instabilität führen, die Alterung beschleunigen und das Krebsrisiko erhöhen. Ordnungsgemäße Replikations- und DNA-Reparaturmechanismen in dieser Phase sind für ein langes Leben unerlässlich.
3 G2-WACHSTUM UND VORBEREITUNG AUF DIE MITOSE (Gap 2) ist die letzte Vorbereitung vor der Mitose. In dieser Phase wächst die Zelle weiter, überprüft die neu replizierte DNA auf Fehler und repariert etwaige Schäden. Eine ineffiziente DNA-Reparatur während G2 kann zur Ansammlung beschädigter DNA führen, was die Zellalterung vorantreibt und das Risiko altersbedingter Erkrankungen erhöht.
4 Die MITOSE , die Teilung des Zellkerns, beginnt mit der Prophase, in der die Chromosomen verdichten und sichtbar werden, die Kernmembran aufbricht und Spindelfasern sich zu bilden beginnen. Die richtige Chromosomenverdichtung und -ausrichtung sind in dieser Phase entscheidend, um Chromosomenanomalien vorzubeugen, die zu Alterung und Erkrankungen beitragen. In der Metaphase ordnen sich die Chromosomen an der Metaphasenplatte im Zentrum der Zelle an und die Spindelfasern heften sich an ihre Zentromere. Die richtige Ausrichtung gewährleistet eine genaue Chromosomenverteilung, während eine Fehlausrichtung Aneuploidie (abnorme Chromosomenzahl) verursachen und damit altersbedingte Zellfunktionsstörungen verursachen kann. Es folgt die Anaphase, in der Schwesterchromatiden durch Spindelfasern zu entgegengesetzten Polen auseinandergezogen werden, um sicherzustellen, dass jede neue Zelle einen vollständigen Chromosomensatz erhält. Fehler in diesem Schritt können zu einer ungleichen Verteilung des genetischen Materials führen und so zu genetischer Instabilität und Zellalterung beitragen. In der Telophase erreichen die getrennten Chromatiden die Pole, und um jeden Chromosomensatz bilden sich neue Kernmembranen, wodurch zwei unterschiedliche Kerne entstehen. Die ordnungsgemäße Kernneubildung ist für die Erhaltung der genomischen Integrität unerlässlich. Fehler in diesem Schritt können zu anhaltenden DNA-Schadenssignalen führen und die Zellalterung fördern.
5 ZYTOKINESE ist die Teilung des Zellzytoplasmas. Dabei schnürt sich die Zellmembran ein und teilt das Zytoplasma in zwei Tochterzellen, jede mit einem vollständigen Zellkern und Organellen. Eine ordnungsgemäße Zytokinese stellt sicher, dass jede Tochterzelle funktionsfähig und lebensfähig ist. Defekte können zu unvollständigen Zellen führen und so zu Gewebefunktionsstörungen beitragen. Jeder dieser Schritte der Zellteilung spielt eine entscheidende Rolle im Alterungsprozess, da Fehler in jedem Stadium zu Zellalterung, genetischer Instabilität und dem Rückgang der Regenerationsfähigkeit des Gewebes führen können.