DER ZYKLUS DER ZELLTEILUNG SCHRITT FÜR SCHRITT
1 INTERPHASE (S = Synthese) DNA-Synthese: Sie beginnt mit der Interphase, in der sich die Zelle auf die Teilung vorbereitet.
2 G1-WACHSTUM : In der G1-Phase (Gap 1) wächst die Zelle, produziert Organellen und synthetisiert Proteine, die für die DNA-Replikation notwendig sind. Dies ist eine kritische Phase für die Beurteilung der DNA-Integrität. Treten in dieser Phase DNA-Schäden auf und bleiben unkorrigiert, können sich Mutationen ansammeln, die Zellfunktionen stören und zur Alterung beitragen. Es folgt die S-Phase, in der die DNA repliziert wird. Dadurch entstehen zwei identische Kopien jedes Chromosoms (Schwesterchromatiden). Dadurch wird sichergestellt, dass jede Tochterzelle eine exakte genetische Kopie erhält. Fehler bei der DNA-Replikation in dieser Phase können zu genetischer Instabilität führen, die Alterung beschleunigen und das Krebsrisiko erhöhen. Ordnungsgemäße Replikations- und DNA-Reparaturmechanismen in dieser Phase sind für ein langes Leben unerlässlich.
3 G2-WACHSTUM UND VORBEREITUNG AUF DIE MITOSE (Gap 2) ist die letzte Vorbereitung vor der Mitose. In dieser Phase wächst die Zelle weiter, überprüft die neu replizierte DNA auf Fehler und repariert etwaige Schäden. Eine ineffiziente DNA-Reparatur während G2 kann zur Ansammlung beschädigter DNA führen, was die Zellalterung vorantreibt und das Risiko altersbedingter Erkrankungen erhöht.
4 Die MITOSE , die Teilung des Zellkerns, beginnt mit der Prophase, in der die Chromosomen verdichten und sichtbar werden, die Kernmembran aufbricht und Spindelfasern sich zu bilden beginnen. Die richtige Chromosomenverdichtung und -ausrichtung sind in dieser Phase entscheidend, um Chromosomenanomalien vorzubeugen, die zu Alterung und Erkrankungen beitragen. In der Metaphase ordnen sich die Chromosomen an der Metaphasenplatte im Zentrum der Zelle an und die Spindelfasern heften sich an ihre Zentromere. Die richtige Ausrichtung gewährleistet eine genaue Chromosomenverteilung, während eine Fehlausrichtung Aneuploidie (abnorme Chromosomenzahl) verursachen und damit altersbedingte Zellfunktionsstörungen verursachen kann. Es folgt die Anaphase, in der Schwesterchromatiden durch Spindelfasern zu entgegengesetzten Polen auseinandergezogen werden, um sicherzustellen, dass jede neue Zelle einen vollständigen Chromosomensatz erhält. Fehler in diesem Schritt können zu einer ungleichen Verteilung des genetischen Materials führen und so zu genetischer Instabilität und Zellalterung beitragen. In der Telophase erreichen die getrennten Chromatiden die Pole, und um jeden Chromosomensatz bilden sich neue Kernmembranen, wodurch zwei unterschiedliche Kerne entstehen. Die ordnungsgemäße Kernneubildung ist für die Erhaltung der genomischen Integrität unerlässlich. Fehler in diesem Schritt können zu anhaltenden DNA-Schadenssignalen führen und die Zellalterung fördern.
5 ZYTOKINESE ist die Teilung des Zellzytoplasmas. Dabei schnürt sich die Zellmembran ein und teilt das Zytoplasma in zwei Tochterzellen, jede mit einem vollständigen Zellkern und Organellen. Eine ordnungsgemäße Zytokinese stellt sicher, dass jede Tochterzelle funktionsfähig und lebensfähig ist. Defekte können zu unvollständigen Zellen führen und so zu Gewebefunktionsstörungen beitragen. Jeder dieser Schritte der Zellteilung spielt eine entscheidende Rolle im Alterungsprozess, da Fehler in jedem Stadium zu Zellalterung, genetischer Instabilität und dem Rückgang der Regenerationsfähigkeit des Gewebes führen können.