Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Gib beim ersten Einkauf den Gutscheincode WELCOME10 ein und spar 10%!

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are 200€ away from free shipping.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

LONGEVITY TREE

NÄHRE DEINE ZELLEN - Stell dir das Altern wie einen Baum vor: Die Wurzeln stehen für molekulare Prozesse, die die 12 Kennzeichen des Alterns steuern. Unsere Longevity-Formeln wirken dabei wie ein Dünger – sie können diese Prozesse positiv beeinflussen und so den Alterungsprozess potenziell verlangsamen.

Different types of negative symptoms.
A graphic of MyLongevityLife tree

Mitochondriale Dysfunktion spielt eine zentrale Rolle im Alterungsprozess. Sie führt zu einem Rückgang der zellulären Energieproduktion und einer vermehrten Bildung schädlicher reaktiver Sauerstoffspezies (ROS). Diese begünstigen wiederum die zelluläre Seneszenz – ein Zustand, in dem sich Zellen nicht mehr teilen, aber weiterhin entzündungsfördernde Stoffe ausscheiden, die umliegendes Gewebe schädigen können.

Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich auch die Kommunikation zwischen den Zellen, häufig durch eine Fehlregulation wichtiger Signalwege wie NF-κB, der für Immunantworten und Entzündungen entscheidend ist. Gleichzeitig kommt es zu genomischer Instabilität, also einer Häufung von DNA-Schäden, sowie zur Verkürzung der Telomere, der schützenden Endstücke unserer Chromosomen – beides trägt wesentlich zum zellulären Altern bei.

Auch die Nährstoff-Signalwege, insbesondere jene, die durch AMPK und mTOR reguliert werden, geraten aus dem Gleichgewicht. Das stört die Steuerung von Zellwachstum und Stoffwechsel. Zudem erschöpfen sich mit der Zeit die körpereigenen Stammzellen, was die Regenerationsfähigkeit des Körpers einschränkt. Der Verlust von Proteostase – also der Fähigkeit, Proteine korrekt herzustellen, zu falten und abzubauen – führt zur Ansammlung defekter Proteine, die Zellfunktionen beeinträchtigen.

Nicht zuletzt spielen epigenetische Veränderungen eine bedeutende Rolle: Sie verändern die Aktivität von Genen, ohne die DNA-Sequenz selbst zu verändern, etwa durch Methylierungen oder Modifikationen der Histone. Proteine wie die Sirtuine (SIRTs) sind dabei entscheidend – sie regulieren diese epigenetischen Prozesse und tragen wesentlich dazu bei, die Gesundheit und Lebensdauer der Zellen zu erhalten.