Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Gib beim ersten Einkauf den Gutscheincode WELCOME10 ein und spar 10%!

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are 200€ away from free shipping.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Sind Adaptogene sicher?

Are Adaptogens Safe?

Adaptogene sind natürliche Substanzen, die dem Körper helfen, Stress zu bewältigen und das Wohlbefinden zu fördern. Sie stammen aus Kräutern und Pilzen wie Ashwagandha, Rhodiola und Reishi. Diese Inhaltsstoffe sind häufig in Nahrungsergänzungsmitteln, Tees und Wellnessprodukten enthalten. Angesichts ihrer wachsenden Popularität stellt sich die Frage: Sind Adaptogene sicher?


Historisches Nutzungs- und Sicherheitsprofil

Adaptogene werden seit Jahrhunderten in traditionellen Praktiken wie Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzt. Ihre lange Geschichte legt nahe, dass sie bei richtiger Anwendung relativ sicher sind. Schon alte Heiler schätzten Adaptogene, da sie das Gleichgewicht wiederherstellten, das Nervensystem beruhigten und die Vitalität steigerten – und das bei geringen Nebenwirkungen.


Wissenschaftliches Verständnis und Dosierung

Moderne Forschung bestätigt die Sicherheit von Adaptogenen in der empfohlenen Dosierung. Studien zu Ashwagandha und Rhodiola zeigen, dass die meisten Menschen sie gut vertragen. Die Sicherheit kann jedoch je nach Kraut, Dosierung und individuellem Gesundheitszustand variieren. Hohe Dosen oder die unkontrollierte Kombination mehrerer Adaptogene können zu unerwünschten Reaktionen führen.


Wer sollte vorsichtig sein?

Adaptogene sind für gesunde Erwachsene grundsätzlich unbedenklich, einige Personengruppen sollten jedoch vorsichtig sein. Schwangere oder stillende Frauen, Menschen mit Autoimmunerkrankungen und Personen, die verschreibungspflichtige Medikamente (insbesondere gegen Schilddrüsen-, Blutdruck- oder Stimmungsstörungen) einnehmen, sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Da Adaptogene Hormone, Stoffwechsel und Immunfunktion subtil beeinflussen können, ist professionelle Beratung ratsam.


Qualität und Reinheit sind wichtig

Nicht alle Adaptogenpräparate sind gleich. Viele pflanzliche Produkte unterliegen keiner strengen Regulierung, was zu minderwertigen oder verunreinigten Präparaten führen kann. Die Wahl von Produkten renommierter Marken, die unabhängige Tests anbieten, kann dazu beitragen, Reinheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.


Abschluss

Adaptogene sind in der Regel sicher, wenn sie verantwortungsvoll und unter Beachtung von Qualität und Dosierung angewendet werden. Ihre starke Verbindung zur traditionellen Medizin und die zunehmende wissenschaftliche Unterstützung machen sie wertvoll für Stressmanagement und Ausgleich. Wie jedes Nahrungsergänzungsmittel sollten sie jedoch bewusst angewendet werden, insbesondere bei Personen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen. Hören Sie auf Ihren Körper und holen Sie sich professionellen Rat ein, um Adaptogene sicher und effektiv anzuwenden.

Quellen:

  1. Panossian, A., & Wikman, G. (2010). Auswirkungen von Adaptogenen auf das zentrale Nervensystem und die molekularen Mechanismen, die mit ihrer stressschützenden Wirkung verbunden sind. Pharmaceuticals, 3(1), 188–224.

  2. Chandrasekhar, K., Kapoor, J., & Anishetty, S. (2012). Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit eines hochkonzentrierten Vollspektrum-Extrakts der Ashwagandha-Wurzel bei der Reduzierung von Stress und Angstzuständen. Indian Journal of Psychological Medicine, 34(3), 255–262.

  3. Spasov, AA, Wikman, GK, Mandrikov, VB, Mironova, IA, & Neumoin, VV (2000). Eine doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie zur stimulierenden und adaptogenen Wirkung von Rhodiola rosea SHR-5-Extrakt auf die durch Stress verursachte Müdigkeit von Studenten während einer Prüfungsphase. Phytomedizin, 7(2), 85–89.

  4. Smith, T., Kawa, K., Eckl, V., Morton, C., & Stredney, R. (2017). Der Absatz pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel in den USA stieg 2016 um 7,7 %. HerbalGram, 115, 56–65.

  5. Weltgesundheitsorganisation (WHO). (2004). WHO-Leitlinien zur Sicherheitsüberwachung pflanzlicher Arzneimittel in Pharmakovigilanzsystemen.