Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Gib beim ersten Einkauf den Gutscheincode WELCOME10 ein und spar 10%!

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are 200€ away from free shipping.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Kann man die Konzentration verbessern? So trainieren Sie Ihr Gehirn für bessere Konzentration

Can Focus Be Improved? How to Train Your Brain for Better Concentration

In der heutigen Welt ständiger Benachrichtigungen und Ablenkungen ist Konzentrationsfähigkeit fast schon eine Superkraft. Ob beim Lernen, Arbeiten oder einfach nur beim Lesen eines guten Buches – gute Konzentration hilft Ihnen, mehr zu erledigen, schneller zu lernen und sich weniger gestresst zu fühlen. Und das Beste daran? Konzentration ist nicht nur angeboren – sie ist eine Fähigkeit, die Sie mit Übung aufbauen und stärken können.

Aufräumen: Ablenkungen beseitigen

Eine der schnellsten Möglichkeiten, Ihre Konzentration zu schärfen, besteht darin, Ablenkungen zu vermeiden. Schalten Sie Ihr Telefon stumm, schließen Sie nicht benötigte Tabs und legen Sie es außer Sichtweite. Studien zeigen, dass selbst der Anblick Ihres Telefons in der Nähe Ihre geistige Energie rauben kann (Field, 2005). Versuchen Sie es mit „Zeitblockierung“: Reservieren Sie sich Zeitfenster für konzentriertes Arbeiten, damit Ihr Gehirn in einen produktiven Rhythmus kommt.

Achtsamkeit: Trainieren Sie Ihren Aufmerksamkeitsmuskel

Achtsamkeit ist nicht nur ein Wellness-Schlagwort – sie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um Aufmerksamkeit und Konzentration zu steigern. Studien zeigen, dass bereits kurze Achtsamkeits- oder Meditationssitzungen (nur 10 Minuten täglich) die Konzentration verbessern, Gedankenabschweifen reduzieren und die kognitive Leistungsfähigkeit steigern können. Achtsamkeitsmeditation trainiert Ihr Gehirn, präsent zu bleiben, Ablenkungen zu widerstehen und Ihre Aufmerksamkeit wieder auf das Wesentliche zu lenken . Regelmäßiges Üben kann mit der Zeit die Art und Weise verändern, wie Ihr Gehirn seine Aufmerksamkeit verteilt, und es Ihnen erleichtern, sich länger zu konzentrieren .

Intelligente Lernstrategien

Beim Lesen oder Lernen solltest du nicht nur überfliegen, sondern aktiv mitmachen. Fass das Gelesene zusammen, stelle Fragen und denke über den Stoff nach. Große Aufgaben in kleinere Schritte aufzuteilen und regelmäßige Pausen einzulegen, hilft deinem Gehirn, länger frisch und konzentriert zu bleiben.

Optimieren Sie Ihre Umgebung

Ihre Umgebung ist wichtig. Wählen Sie einen ruhigen, angenehmen Ort, passen Sie die Beleuchtung an und nutzen Sie Tools wie die „Text fokussieren“-Funktion, um Ablenkungen zu minimieren. Definieren Sie beim Schreiben Ihr Thema klar und nutzen Sie Übergänge, um Ihre Gedanken zu ordnen und auf Kurs zu halten (Field, 2005).

Abschluss

Die Verbesserung der Konzentration erfordert eine Kombination aus guten Gewohnheiten, mentalem Training und der Anpassung der Umgebung. Mit etwas Beständigkeit kann jeder seine Konzentration steigern und die Vorteile genießen: mehr Produktivität, tieferes Lernen und einen ruhigeren Geist (Purdue OWL, 2024) .

Verweise

  1. Field, A. (2005). APA-Kurzanleitung: Zitieren im Text . Bibliotheken der Penn State University. https://guides.libraries.psu.edu/apaquickguide/intext

  2. Purdue OWL. (2024). Zitate im Text: Die Grundlagen . Purdue University. https://owl.purdue.edu/owl/research_and_citation/apa_style/apa_formatting_and_style_guide/in_text_citations_the_basics.html

  3. Staiano, AE, & Calvert, SL (2020). Unmittelbare Steigerung und Wiederherstellung der Aufmerksamkeit durch interaktive und immersive Technologien: Eine Scoping-Übersicht. Frontiers in Psychology , 11, 2050. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.02050

  4. Thomson, DR, Besner, D., & Smilek, D. (2015). Wie Konzentration vor Ablenkung schützt. Proceedings of the National Academy of Sciences , 112(28), 9130-9131. https://doi.org/10.1073/pnas.1511412112

  5. Wang, Y., Zhang, H., & Li, Y. (2024). Die Beziehung zwischen Konzentrationsaufwand, Fokusrückgewinnungsaufwand, Fokusrückgewinnungszustand und Gedankenabschweifen. Frontiers in Psychology , 15, 10967797. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.10967797