Betreten Sie einen Wald und halten Sie inne. Lauschen Sie genau hin. Mit jedem Rascheln der Blätter, jedem Schwanken der Äste und jedem Flüstern des Windes scheint der Wald zu atmen – lebendig in einem Rhythmus, so alt wie die Zeit. Es ist eine Harmonie, zu der wir gehören, ob wir es merken oder nicht.
Doch in der Welt, die wir aufgebaut haben, hat man uns gelehrt, das zu vergessen. Die Systeme, die das moderne Leben bestimmen – Kapitalismus, Ausbeutung und ungezügelter Konsum – trennen den Menschen von der Natur und stellen uns über sie, als wären wir ihre Herren und nicht ihre Mitwirkenden. Diese Denkweise untergräbt nicht nur unseren Planeten, sondern auch unser Gefühl, zu etwas viel Größerem zu gehören als uns selbst. Aber die Wahrheit lässt sich nicht leugnen: Wir sind der Wald und der Wald sind wir. Wälder sind die Lunge unseres Planeten und absorbieren fast 2,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxid jährlich und produziert den Sauerstoff, den wir zum Überleben brauchen. Allein der Amazonas bietet 20 % des weltweiten Sauerstoffs , während tropische Regenwälder wie die auf der Halbinsel Yucatan in Mexiko die globalen Temperaturen und Niederschlagsmuster regulieren. Ohne sie würde das Leben, wie wir es kennen, auseinanderbrechen.
Deshalb ist unsere Mission klar: zu schützen 1.000.000 Hektar Regenwald bis 2050. Wir setzen unsere Ressourcen dort ein, wo sie am wichtigsten sind, und investieren 50 % unserer Einnahmen zum Schutz dieser lebenswichtigen Ökosysteme bei.
Wir schützen derzeit aktiv 500 Hektar Regenwald in Yucatan, mit einem zusätzlichen 100 Hektar wo wir leben und arbeiten, und stellen sicher, dass diese Ländereien von Abholzung und Zerstörung verschont bleiben. Jedes Jahr verliert die Welt 10 Millionen Hektar Wald , eine Fläche von etwa der Größe Portugals. Diese Abholzung trägt dazu bei, 11 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und bedroht unzählige Arten mit dem Aussterben. Regenwälder wie die in Yucatan sind die Heimat von Sie stellen über 50 % der weltweiten terrestrischen Biodiversität dar und verschwinden dennoch mit einer alarmierenden Geschwindigkeit. Wenn Sie das nächste Mal in der Natur sind, schließen Sie die Augen und hören Sie zu.
Zitate:
- Weltressourceninstitut (2023). Globale Entwaldungsstatistik . Eine umfassende Analyse des Waldverlusts, seiner Ursachen und Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Verfügbar unter: https://www.wri.org .
- National Geographic (2022). Warum Wälder wichtig sind . Erforscht die entscheidende Rolle von Wäldern für Klimaregulierung, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Verfügbar unter: https://www.nationalgeographic.com .
- Nature Communications (2021). Das „Wood Wide Web“ . Beschreibt unterirdische Pilznetzwerke, die die Kommunikation zwischen Bäumen und den Nährstoffaustausch erleichtern. DOI verfügbar unter: https://www.nature.com/articles .
- Regenwald-Allianz (2023). Regenwälder und Klimaregulierung . Beleuchtet die Rolle der Regenwälder bei der Kohlenstoffspeicherung und globalen Wettermustern. Verfügbar unter: https://www.rainforest-alliance.org .
- Globale Waldbeobachtung (2023). Jährliche Daten zum Waldverlust . Verfolgt Veränderungen der Waldbedeckung und ihre ökologischen Auswirkungen. Verfügbar unter: https://www.globalforestwatch.org .
- Wissenschaftliche Fortschritte (2021). Die Rolle der Wälder bei der Kohlenstoffbindung . Untersucht den Beitrag der Wälder zum Klimaschutz und zum Kohlenstoffkreislauf. DOI verfügbar unter: https://advances.sciencemag.org .
- Grenzen der Psychologie (2020). Stressabbau im Wald . Empirische Studie zum psychologischen Nutzen von Wäldern für Stressabbau und psychische Gesundheit. DOI verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/articles .
- UNEP (2022). Wälder und Biodiversität . Erläutert die Rolle der Wälder bei der Erhaltung der globalen Biodiversität und gibt politische Empfehlungen für ihren Schutz. Verfügbar unter: https://www.unep.org .
- Smithsonian Tropical Research Institute (2021). Regenwald-Biodiversität . Bietet Einblicke in die ökologische Bedeutung tropischer Regenwälder und die Bedrohung ihres Naturschutzes. Verfügbar unter: https://www.stri.si.edu .
- WWF (2023). Die Bedeutung des Amazonas . Betont die Rolle des Amazonas für globale Wettersysteme, die Kohlenstoffspeicherung und die Artenvielfalt. Verfügbar unter: https://www.worldwildlife.org .