Anfang des Sommers entdeckten Forscher etwas Außergewöhnliches: Darmbakterien , konserviert in einem 44.000 Jahre alten Wolfsfossil . Diese uralten Mikroben, die seit der Eiszeit eingefroren waren, könnten noch immer leben. Würden sie wieder zum Leben erweckt, könnten sie Einblicke in die prähistorischen Ökosysteme der Erde ermöglichen und Lösungen für moderne Gesundheitsprobleme aufzeigen. Trotz ihrer mikroskopischen Größe sind Mikroorganismen die Architekten des Lebens und formen unseren Planeten und unseren Körper. Doch die moderne Gesellschaft hat ihnen ungewollt den Krieg erklärt.
Im Laufe der Zeit haben die Menschen – insbesondere in städtischen Gebieten – im Vergleich zu unseren Vorfahren fast 50 % ihrer Darmmikroben verloren . Dieser Verlust trägt zum Anstieg von Allergien bei, die in nur 50 Jahren um 400 % zugenommen haben, und von Autoimmunerkrankungen, von denen mittlerweile 7 % der Weltbevölkerung betroffen sind.
Stadtbewohner sind bis zu zehnmal mehr Giftstoffen ausgesetzt als Menschen, die in der Natur leben, was das empfindliche Gleichgewicht des Mikrobioms zusätzlich stört. Sie können es vielleicht nicht mit bloßem Auge erkennen, aber Probiotika sind tatsächlich lebende Mikroorganismen.
Sie wandern durch Ihren Magen-Darm-Trakt und interagieren mit lokalen Zellen, Nährstoffen und ansässigen Mikroben.
Dabei können sie je nach Stamm und Wirkmechanismus verschiedene Vorteile bieten. Manche Stämme reduzieren das Durchfallrisiko um 34 %, andere senken Entzündungsmarker um 40 % oder stärken die Darmbarriere, um schädliche Krankheitserreger zu blockieren. Viele Probiotika überstehen den Verdauungsweg jedoch nicht und verlieren bis zu 90 % ihrer Wirksamkeit, bevor sie den Dickdarm erreichen.
Unsere CEO-Mikroorganismen, entwickelt nach 14 Jahren Forschung, bieten eine völlig neue und hocheffiziente Lösung. Sie stammen aus den ältesten Ökosystemen der Welt und überleben nicht nur den Darm, sondern passen sich auch an, um Ihr einzigartiges Mikrobiom wiederherzustellen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln arbeiten sie harmonisch mit Ihrem Körper zusammen, um die mikrobielle Vielfalt wiederherzustellen, die durch das moderne Leben zerstört wurde. Wissenschaftler haben arktische Bakterien entdeckt, die bei -20 °C gedeihen und damit Hinweise auf ihre Widerstandsfähigkeit liefern. Bodenmikroben im Amazonasgebiet bauen Industrieabgase ab und bieten damit Hinweise auf Lösungen zur Umweltsanierung. Und einige Mikroben „fressen“ Kohlendioxid – ein potenzielles Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Möglichkeiten sind enorm.
Uralte Mikroben, wie die des Wolfes aus der Eiszeit, bieten ein bisher unbekanntes Heilungspotenzial für Mensch und Umwelt . Sie überlebten Zehntausende von Jahren unter extremen Bedingungen und bieten Erkenntnisse für Medizin, Ökologie und Innovation. Eine Verbesserung der Darmgesundheit könnte zudem die Gesundheitskosten um 20 % senken, was die wirtschaftlichen Auswirkungen eines florierenden Mikrobioms unterstreicht.
Jedes Glas Wasser, jeder Bissen Essen, jeder Atemzug, den wir nehmen, wird von Mikroben beeinflusst, die Sie auf jedem Schritt Ihres Weges begleiten.
Zitate
- National Geographic (2022). Die verborgene Welt der Darmmikroben . Verfügbar unter: https://www.nationalgeographic.com .
- Nature Communications (2021). Antike mikrobielle Entdeckungen aus der Eiszeit . Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles .
- Wissenschaftliche Fortschritte (2023). Die Rolle der Darmmikroben bei der Immunfunktion . Verfügbar unter: https://advances.sciencemag.org .
- PLOS Biologie (2022). Mikrobielle Vielfalt und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesundheit . Verfügbar unter: https://journals.plos.org/plosbiology .
- US Geological Survey (2023). Mikroorganismen in antiken Ökosystemen . Verfügbar unter: https://www.usgs.gov .
- Science Direct (2021). Probiotika und ihre Wirkungsmechanismen . Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com .
- Grenzen der Mikrobiologie (2022). Der Einfluss von Antibiotika auf die mikrobielle Vielfalt . Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org .
- Weltnaturschutzfonds (2022). Die Rolle von Mikroben für die Stabilität von Ökosystemen . Verfügbar unter: https://www.worldwildlife.org .
- UN-Umweltprogramm (2023). Mikroben und Klimaschutz . Verfügbar unter: https://www.unep.org .
- The Guardian (2023). Die Zukunft der Probiotika: Erkenntnisse und Innovationen . Verfügbar unter: https://www.theguardian.com .